Das Klimabündnis Rastatt ist eine Bürgerinitiative, die 2019 von 14 Personen gegründet wurde.
„Gemeinsam etwas tun gegen den Klimawandel“
lautete damals wie heute das Motto der Mitglieder.
Wenn nicht wir, wer dann?

Die Gründungsmitglieder des Klimabündnisses – Foto: Nora Pallek

Viele Menschen haben das Problem des Klimawandels verdrängt oder denken: „Ich kann ja doch nichts tun“. Den Kopf in den Sand zu stecken, hilft uns aber nicht weiter. Wir können nicht die Hände in den Schoß legen und es der Politik überlassen, die größte Gefahr für unseren Planeten in den Griff zu bekommen. Klimaschutz ist keine Sache von „denen da oben“, sondern beginnt ganz unten, direkt vor Ort. Wir müssen Klimaschutz von den verantwortlichen Politikerinnen und Politikern einfordern und die Menschen motivieren, mitzumachen und in ihrem Alltag den Klimaschutz im Blick zu behalten.

Genau das tut das Klimabündnis Rastatt. Gemeinsam mit den NaturFreunden Rastatt, mit denen wir eng zusammenarbeiten, haben wir bereits viel erreicht:

– Initiierung der Klimapartnerschaft der Städte Rastatt und Saint-Louis im Senegal, um Klimaschutzmaßnahmen genau dort umzusetzen, wo der Klimawandel schon jetzt verheerende Folgen hat.
– Wiederaufforstung von Mangroven in Saint-Louis (vom Bund unterstütztes Förderprojekt der NaturFreunde). Rund 100.000 Bäume wurden dadurch an der westafrikanischen Küste gepflanzt. Mangroven speichern mehr Treibhausgase als der Regenwald.
– Weitere Aufforstungsaktionen im Senegal und in Rastatt, finanziert mit Spendengeldern, die das Klimabündnis Rastatt und die NaturFreunde durch Aktionen generiert haben. So wurden beispielsweise Obstbäume an Familien verschenkt, die diese nun pflegen und das Obst ernten.
– Unterstützung der Klimapartnerschaftsprojekte der Stadt Rastatt, wie die Innenstadtbegrünung von Saint-Louis. Dieses ehrgeizige Projekt soll die Rastatter Partnerstadt zur grünsten Stadt in Westafrika machen. Auch ein Photovoltaikprojekt wurde in Saint-Louis bereits erfolgreich umgesetzt.
– Initiierung Repair-Café gemeinsam mit den NaturFreunden. Reparieren statt wegwerfen!
– Organisation von Kleidertauschbörsen. Textilien sollten möglichst lange getragen werden, damit nicht so viel Neuware hergestellt werden muss.
Aluminiumsammlung. Wir haben ein Netz von Sammelstellen eingerichtet, um für einen sparsamen Umgang mit diesem Metall zu sensibilisieren und das Recycling zu forcieren.
– Mitarbeit bei der Bürgerenergiegenossenschaft Durmersheim. Die Genossenschaft baut Solaranlagen – finanziert mit dem Geld von Bürgern – und treibt so den Ausbau erneuerbarer Energien voran.
– Durchführung von Benefizveranstaltungen, um Spendengelder zu akquirieren, zum Beispiel „Musizieren fürs Klima“ und „Hallo Baum“ mit Brigitte Wagner und Hans Florian
– Mitarbeit im Klimabeirat der Stadt Rastatt
– Umsetzung von Begrünungsprojekten in Rastatt zusammen mit der Stadtverwaltung Rastatt. Errichtung von Vogelschutzgehölzen, Blumenwiesen etc., um die Stadt hitzeresistenter zu machen und die Artenvielfalt zu fördern.

Das Klimabündnis mischt sich auch aktiv in die Kommunalpolitik ein. Die Beschlüsse der örtlichen Klimaschutzmaßnahmen müssen umgesetzt werden. Sie dürfen nicht in den Verwaltungsschubladen verschwinden.
Zum Kreis unserer Mitglieder gehören auch Stadträte unterschiedlicher Fraktionen des Rastatter Gemeinderats.

Für weitere Informationen: unser Flyer und eine ausführlichere Präsentation

Kontakt: info@klimabuendnis-rastatt.de