Nächster Termin: 11. Oktober 2025, 14.00 – 16.00 Uhr, Naturfreundehaus Rastatt
Kleidertauschbörsen, die das Klimabündnis gemeinsam mit den NaturFreunden Rastatt organisiert, finden zweimal jährlich im Naturfreundehaus Rastatt statt.
Kleider tauschen ist ganz einfach: Bring gut erhaltene, saubere Stücke mit, die zum Wegwerfen zu schade sind. Vor Ort findest du Tische, auf denen du deine Sachen nach Größen sortiert hinlegen oder an Kleiderständer hängen kannst. Dann darfst du nach Herzenslust „neue“ Sachen aussuchen, die von anderen Teilnehmer:innen mitgebracht wurden. Es gibt auch selbstgebackenen Kuchen und Kaffee.
Die Erlöse kommen dem Klimabündnis Rastatt und den NaturFreunden Rastatt zugute und werden für ökologische Projekte wie zum Beispiel Baumpflanzaktionen verwendet.

Die Kleidertauschbörse ist völlig kostenlos!
Das ist erlaubt:
* Oberbekleidung für Frauen und Männer, z. B. T-Shirts, Hosen, Röcke, Kleider, Anzüge, Sportsachen, Jacken…
*Schuhe
*Accessoires wie Schals, Tücher, Gürtel, Mützen
*Sonstiges wie Handtücher, Bettwäsche, Decken, Schlafsäcke
Bitte nicht mitbringen:
*Unterwäsche, Badesachen und Strümpfe (Hygiene)
*Bücher
*Haushaltsgegenstände
*Kinderkleider

Die Textilindustrie ist einer der größten Umwelt- und Klimasünder der Welt. Mit rund fünf Milliarden Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr verursacht sie etwa zehn Prozent des weltweiten Treibhausgasausstoßes. Zudem verbraucht sie jährlich 79 Milliarden Kubikmeter Wasser, spült dabei 200.000 Tonnen Mikroplastik in die Meere und generiert 92 Millionen Tonnen Abfall. Laut Statistischem Bundesamt ist die Menge an Textil- und Bekleidungsabfällen in Deutschland innerhalb von zehn Jahren um rund 70 Prozent gestiegen. 2022 wurden rund 462.500 Tonnen Altkleider ins Ausland exportiert, das entspricht 5,5 Kilogramm pro Kopf der Bevölkerung. Viele Bekleidungsreste gehen am Ende über gewerbliche Firmen nach Afrika, wo sie – zu Ballen gepresst – an örtliche Händler verkauft werden. Ein großer Teil ist jedoch unbrauchbar. So entstehen beispielsweise in Ghana und Nigeria riesige Müllberge, die die Umwelt und Gewässer verschmutzen und die Bevölkerung krank machen, weil die Textilien dort ungefiltert verbrannt werden.
Deshalb ist es wichtig, Kleidung nur gezielt und in guter Qualität zu kaufen. Durch Kleidertausch – und generell durch das Tragen von Second-Hand-Kleidung – lässt sich die Nutzungsdauer von Textilien verlängern und es muss weniger Neuware produziert werden.
Impressionen und Nachberichte von bisherigen Kleidertauschbörsen:

Kleidertauschbörse für Frauen und Männer am 5.April 2025
Kleidertauschbörse am 4.Mai 2024